Artikel
Standort Berlin
Koordination Gemeinsamer Bundesausschuss
Die Abteilung Koordination Gemeinsamer Bundesausschuss ist für die Vorbereitung und Abstimmung sämtlicher Aktivitäten der KZBV im Gemeinsamen Bundesausschuss verantwortlich. Sie vertritt die KZBV in den Gremien des G-BA als zentraler Normsetzungsinstanz der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und wirkt an der Erarbeitung von Richtlinien für die vertragszahnärztliche Versorgung mit.
Politik und Grundsatzfragen
Die Abteilung Politik und Grundsatzfragen wirkt als Scharnier der KZBV zum politischen Raum. In dieser Funktion analysiert und begleitet die Abteilung aktuelle politische Entwicklungen und Gesetzgebungsverfahren in der Gesundheits- und Sozialpolitik und bringt die Positionen der Vertragszahnärzteschaft ein. Dazu erarbeitet die Abteilung Positionierungen der Vertragszahnärzteschaft zu gesundheitspolitischen Themen und Fragestellungen und entwickelt Konzepte und Strategien für die politische Kommunikation. Dies umfasst u. a. die Ausarbeitung von Positionspapieren und Publikationen, wie die „Agenda Mundgesundheit“, sowie die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen. Zugleich ist die Abteilung Ansprechpartner für Fragen zur vertragszahnärztlichen Versorgung seitens der Politik und pflegt den Dialog mit politischen Akteuren und Organisationen im Gesundheitswesen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt vielfältige Medienformate, um vertragszahnärztliche Themen an Medienmacher sowie an Praxen und Patientinnen und Patienten, zu kommunizieren. Ob mit bundesweiten Kampagnen, Pressemitteilungen und -konferenzen oder der fachlich abgesicherten Beantwortung von Medienanfragen: Die KZBV schafft Transparenz im Versorgungsgeschehen und stärkt zugleich die Mundgesundheitskompetenz der Nutzerinnen und Nutzer ihrer Kommunikationsangebote.
Qualitätsförderung
Die Abteilung Qualitätsförderung berät den Vorstand der KZBV und die KZVen in allen Fragen rund um das Thema Qualität. Dies betrifft unter dem Oberbegriff der Qualitätssicherung insbesondere die Bereiche Qualitätsmanagement, Qualitätsprüfung und datengestützte Qualitätssicherung. Die Abteilung vertritt die KZBV in den Gremien des Unterausschusses Qualitätssicherung des Gemeinsamen Bundesausschusses als zentrale Normsetzungsinstanz der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Sie wirkt an der Erarbeitung von Richtlinien für die vertragszahnärztliche Versorgung mit und berät die Zahnärzte und die KZVen bei der Umsetzung aller Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätsprüfung. Auch die Durchführung von Schulungen und die Erstellung von Qualitätsberichten gehören zu deren Aufgaben.
Qualitätsinstitut, Leitlinien
Die Abteilung Qualitätsinstitut, Leitlinien berät den Vorstand in fachlichen Fragestellungen, die im Kontext mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) aufkommen und begleitet die Arbeit dieser Qualitätsinstitute. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mitarbeit bei der Erstellung von wissenschaftlichen Leitlinien für die zahnärztliche Versorgung, bei der die praktische Anwendbarkeit im GKV-System und die Vereinbarkeit mit den vertragszahnärztlichen Rahmenbedingungen im Fokus stehen.
Zahnärztliche Mitteilungen
Die zm-Redaktion ist eine kooperative Einrichtung von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung und Bundeszahnärztekammer, die als gemeinsame Herausgeber der Zeitschrift Zahnärztliche Mitteilungen (zm) fungieren. Die Redaktion veröffentlicht jährlich 21 Ausgaben der Zeitschrift, die alle Zahnärztinnen und Zahnärzte im Rahmen ihrer Mitgliedschaft bei einer Zahnärztekammer erhalten. Mehr Informationen unter www.zm-online.de.
Standort Köln
Direktion
Die Direktion der KZBV ist verantwortlich für die Koordination der Aufgabenerfüllung der KZBV. Hierzu zählt unter anderem die strategische Vor- und Nachbereitung der Gremiensitzungen wie Vertreterversammlungen und Beirat, als auch der Vorstandssitzungen und Klausurtagungen intern und mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Daneben berät die Direktion den Vorstand sowie die weiteren Organisationseinheiten der KZBV in Fragen aus unterschiedlichsten Rechtsgebieten und wirkt an der Personal- und Organisationsentwicklung mit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Direktion unterstützen ferner die Kommunikation und Zusammenarbeit des Vorstands mit Organisationen des Gesundheitswesens und der freien Berufe auf Bundesebene. Darüber hinaus begleitet die Direktion die Rechtsentwicklung auf europäischer Ebene und unterstützt die Vertreter der KZBV in den internationalen zahnärztlichen Organisationen (CED. ERO, FDI).
EDV-Inhouse und Kommunikationssysteme
EDV-InHouse und Kommunikationssysteme stellt die benötigten EDV-Systeme bereit und stellt deren Betriebsbereitschaft für die vielfältigen Aufgaben der KZBV im eigenen Rechenzentrum sicher. Neben den klassischen Systemen zur Verwaltung von IT-Systemen und Netzen betreibt InHouseEDV und Kommunikationssysteme Systeme zur Datenhaltung, WebServer für die diversen Internetpräsenzen sowie klassische Anwendungs- und Speichersysteme. Die Absicherung aller Systeme gegen technische Störungen sowie die Risikobewertung und Gefahrenabwehr im Bereich der IT Sicherheit gehören zentral zu den Aufgaben der Abteilung. Die Abteilung unterstützt als Dienstleister die Fachabteilungen bei der Einführung und auch Optimierung von IT-gestützten Abläufen, beschafft Hard- und Software und unterstützt die Mitarbeiter bei Hard- und Softwarefragen und Problemen durch ein HelpDesk. Der EDV gestützte Informationsaustausch der zahnärztlichen Mitgliedsorganisationen auf der Basis der Kommunikationsplattform „HCL Notes/Domino“ wird ebenso von der Abteilung betreut wie vor allem weiterentwickelt und vorangetrieben.
Finanz und Innere Verwaltung
Die zentralen Aufgaben der Abteilung sind die Finanzbuchhaltung, die Reisekostenabrechnungen der Delegierten, die Überwachung der Finanzanlagen, das Controlling sowie die Erstellung des Haushaltsplanes und des Jahresabschlusses. Damit verbunden ist die Betreuung des Kassenprüfungs- und Haushaltsausschusses. Daneben ist die Abteilung auch für den internen Service des Hauses zuständig. Dazu gehören die Bereiche Hausverwaltung, Haustechnik, Beschaffungswesen, Materialbeschaffung und -verteilung.
Innenrevision (Stabsstelle)
Die Stabsstelle Innenrevision erbringt für den Vorstand unabhängige Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen innerhalb der KZBV.
Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ)
Das IDZ ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der KZBV und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Es betreibt für die deutschen Zahnärztinnen und Zahnärzte praxisrelevante Forschung und wissenschaftliche Beratung im Rahmen der Aufgabenbereiche der beiden Trägerorganisationen. Hauptforschungsfelder sind die Gesundheitsversorgungsforschung/-epidemiologie, die Gesundheitsökonomie/-systemforschung, die Zahnärztliche Professionsforschung sowie die Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie. Vom Forschungsverständnis her ist das IDZ multidisziplinär und international ausgerichtet.
Justitiariat
Das Justitiariat berät den Vorstand und die Verwaltung in allen Rechtsfragen, insbesondere im Bereich des Sozialrechtes. Es vertritt auch die KZBV bei Rechtsstreitigkeiten, vor allem bei Rechtsfragen von grundlegender standespolitischer Bedeutung.
Personal
Die erfolgreiche Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht im Mittelpunkt unserer Arbeit als Personalabteilung. Die Basis dafür bilden ein gut funktionierendes Personalmanagement, eine vorausschauende Personalplanung und eingespielte Personalprozesse. Mit unserer Arbeitgebermarke und verschiedenen Employer-Branding-Maßnahmen stellen wir einen attraktiven und informativen Arbeitgeberauftritt sicher, der uns hilft, offene Vakanzen schnell und effektiv zu besetzen. Gleichzeitig stellen wir die Bindung unserer Mitarbeitenden durch individuelle Weiterentwicklungsangebote und Schulungen sicher und ermöglichen damit eine erfolgreichen Personalentwicklung. Die Konzeption und Bereitstellung zielgruppenrelevanter Benefits, Rahmenbedingungen und Personalmaßnahmen bilden schließlich einen weiteren wichtigen Aspekt bei der Sicherung einer qualifizierten und kompetenten Belegschaft.
Prüfstelle
Hauptaufgabe der unabhängigen Prüfstelle ist die Prüfung der Betriebs-, Wirtschafts- und Rechnungsführung unter Einschluss des Jahresabschlusses sowie die Beratung und Begutachtung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitgliedsorganisationen (Kassenzahnärztliche Vereinigungen). Darüber hinaus steht die Prüfstelle als permanenter Ansprechpartner sowie Multiplikator für relevante Gesetzesänderungen und sonstige betriebswirtschaftliche Fragestellungen zur Verfügung. Sie unterstützt zudem die Vernetzung sowie den betriebswirtschaftlichen Wissensaustausch zwischen den einzelnen Mitgliederorganisationen.
Die Mitglieder des Teams verfügen über die unterschiedlichsten Spezialisierungen, Erfahrungen und Zertifikate, was neben den Standardaufgaben auch z. B. Datenschutz-Audits, EDV-Prüfungen, Personal-Schwerpunkt-Prüfungen und andere Revisionstätigkeiten ermöglicht.
Statistik
Die Abteilung Statistik ist für die Erstellung von Zahlenmaterial zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland zuständig. Die Bundesstatistiken werden im Jahrbuch der KZBV veröffentlicht und verschiedenen Institutionen zur Verfügung gestellt. Weitere Aufgaben der Abteilung liegen in der Erarbeitung von Daten- und Argumentationsgrundlagen, Prognosemodellen sowie Analysen zur zahnärztlichen Versorgung.
Telematik
Die Abteilung Telematik kümmert sich um alle Themen rund um die Telematikinfrastruktur (TI). Dazu gehört sowohl die Gestaltung der technischen Konzepte wie auch die Konzeption der kommenden Anwendungen der TI wie beispielsweise die Speicherung von Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte oder die Einführung einer elektronischen Patientenakte. Hierzu werden die Positionen der KZBV in die gematik eingebracht, die die Einführung der Anwendungen und den Betrieb der TI koordiniert und vorantreibt. Die Umsetzung der Anwendungen im zahnärztlichen Sektor wird ebenfalls von der Abteilung Telematik vorbereitet.
Vertrag
Die Abteilung Vertrag unterstützt den Vorstand insbesondere in vertragsrechtlichen Angelegenheiten, die die zahnärztliche Versorgung betreffen. Im Vordergrund stehen die ständigen Verhandlungen mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen unter Beteiligung der einzelnen Bundesverbände der Krankenkassen sowie Verhandlungen mit sonstigen Kostenträgern, zu denen das Bundesministerium der Verteidigung, das Bundesministerium des Innern und die Spitzenverbände der Gesetzlichen Unfallversicherung zählen. Daneben berät die Abteilung den Vorstand in entsprechenden Fragestellungen zu laufenden Gesetzgebungsverfahren. In der Abteilung Vertrag ist darüber hinaus die Geschäftsführung des Bewertungsausschusses für zahnärztliche Leistungen angesiedelt. Auch das innerhalb der GKV vorgesehene Obergutachterverfahren als zweite Instanz bei Streitigkeiten zu beauftragten Begutachtungen bezüglich genehmigungspflichtiger Leistungen wird operativ von der Abteilung durchgeführt.
Verhandelt werden die Rahmenbedingungen zur gesamten Bandbreite vertragszahnärztlicher Leistungserbringung, Vergütung, Abrechnung, Abrechnungsprüfung u.v.m. In all diesen Bereichen spielt die Digitalisierung natürlich eine zentrale Rolle. Im Gegensatz zu einigen gesetzlichen Vorgaben, die für den zahnärztlichen und den ärztlichen Bereich gleichermaßen gelten, steht für die KZBV die Frage im Vordergrund, wie Digitalisierung auch aus Praxissicht sinnvoll eingesetzt werden kann. Deshalb ist in der Abteilung Vertrag bspw. das sog. Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren Zahnärzte (EBZ) entwickelt worden, mit dessen Hilfe die täglichen Prozesse in der Praxis erheblich beschleunigt und bürokratieärmer ausgestaltet worden sind.
Vertragsinformatik
Die Abteilung Vertragsinformatik schafft die technischen Voraussetzungen für die elektronische Abrechnung zwischen Zahnarztpraxis und Kassenzahnärztlicher Vereinigung (KZV). Hierfür werden Software-Module entwickelt, die in die Praxisverwaltungssysteme integriert werden müssen. Die korrekte Einbindung der Module sowie die Umsetzung der vertragsmäßigen Anforderungen werden in einem sogenannten Eignungsfeststellungsverfahren geprüft. Zudem ist die Abteilung verantwortlich für die Programmierung entsprechender Softwarekomponenten für die KZVen und für die elektronische Abrechnung zwischen KZVen und Krankenkassen. Ferner ist die Abteilung maßgeblich an wichtigen Digitalisierungsprojekten beteiligt und setzt sich für die sinnvolle Integration der Anwendungen in den Behandlungsalltag ein. Dazu zählen beispielsweise Medizinische Informationsobjekte (MIO) wie das elektronische Zahnbonusheft und der elektronische Implantatpass oder auch das Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ).
Bild: © KZBV/Darchinger